Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Bestimmungen Diese Datenschutzerklärung wurde in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verfasst und legt die Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Maßnahmen zum Schutz dieser Daten fest, die von TheBaseDeutschland (im Folgenden „Betreiber“) umgesetzt werden.

1.1. Der Betreiber betrachtet den Schutz der Persönlichkeitsrechte und -freiheiten, insbesondere des Rechts auf Privatsphäre, als eine der wichtigsten Voraussetzungen seiner Tätigkeit.

1.2. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Informationen, die der Betreiber über Nutzer der Website https://project13217033.tilda.ws/ erfassen kann.
2. Begriffsbestimmungen
2.1. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – die Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe technischer Mittel.
2.2. Sperrung personenbezogener Daten – die vorübergehende Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten, außer wenn die Verarbeitung zur Korrektur der Daten erforderlich ist.
2.3. Website – die Gesamtheit grafischer und informativer Inhalte sowie Programme und Datenbanken, die über die Domain https://project13217033.tilda.ws/ zugänglich sind.
2.4. Informationssystem personenbezogener Daten – eine Kombination aus Datenbanken mit personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung durch Informations- und Kommunikationstechnologien.
2.5. Anonymisierung personenbezogener Daten – Maßnahmen, durch die die Zuordnung von Daten zu einer bestimmten Person ohne zusätzliche Informationen unmöglich wird.
2.6. Verarbeitung personenbezogener Daten – jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung oder Löschung.
2.7. Betreiber – das Unternehmen TheBaseDeutschland, das allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2.8. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
2.9. Zur Veröffentlichung freigegebene personenbezogene Daten – Daten, deren Weitergabe durch die betroffene Person ausdrücklich gestattet wurde.
2.10. Nutzer – jede Person, die die Website https://project13217033.tilda.ws/ besucht.
2.11. Weitergabe personenbezogener Daten – die Offenlegung von Daten an bestimmte Empfänger.
2.12. Verbreitung personenbezogener Daten – die Offenlegung von Daten an eine unbestimmte Anzahl von Personen, z. B. durch Veröffentlichung im Internet.
2.13. Grenzüberschreitende Datenübermittlung – Übertragung personenbezogener Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
2.14. Löschung personenbezogener Daten – Maßnahmen, durch die personenbezogene Daten dauerhaft unlesbar gemacht oder physisch vernichtet werden.
3. Rechte und Pflichten des Betreibers
3.1. Der Betreiber ist berechtigt:
vom Nutzer korrekte und aktuelle personenbezogene Daten zur Vertragsabwicklung zu verlangen;
auch nach einem Widerruf der Einwilligung bestimmte personenbezogene Daten weiter zu verarbeiten, sofern dies gesetzlich zulässig ist (z. B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO selbst zu bestimmen, sofern keine spezifischen gesetzlichen Regelungen entgegenstehen.
3.2. Der Betreiber ist verpflichtet:
auf Anfrage Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung zu stellen (Art. 15 DSGVO);
eine datenschutzkonforme Verarbeitung entsprechend der DSGVO sicherzustellen;
Anfragen von betroffenen Personen innerhalb eines Monats gemäß Art. 12 DSGVO zu beantworten;
Datenschutzverletzungen der zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. BfDI) zu melden, sofern dies gemäß Art. 33 DSGVO erforderlich ist;
diese Datenschutzerklärung öffentlich und leicht zugänglich zu machen;
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Verlust oder unrechtmäßiger Weitergabe zu schützen (Art. 32 DSGVO);
personenbezogene Daten zu löschen oder zu anonymisieren, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder keine Rechtsgrundlage mehr besteht;
alle weiteren Pflichten aus der DSGVO und dem BDSG zu erfüllen.
4. Rechte und Pflichten der betroffenen Personen
4.1. Betroffene Personen haben das Recht:
Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
Löschung der Daten zu verlangen, wenn z. B. die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder der Zweck entfällt (Art. 17 DSGVO);
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO);
der Verarbeitung zu widersprechen, insbesondere bei Direktmarketing (Art. 21 DSGVO);
die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO);
alle weiteren gesetzlich garantierten Rechte wahrzunehmen.
4.2. Betroffene Personen sind verpflichtet:
nur korrekte und aktuelle personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen;
Änderungen oder Berichtigungen ihrer Daten unverzüglich mitzuteilen.
4.3. Personen, die falsche oder unbefugte Daten bereitstellen, können haftbar gemacht werden gemäß geltendem Datenschutzrecht.

5. Grundsätze der Datenverarbeitung
5.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt rechtmäßig, transparent und nach Treu und Glauben.
5.2. Die Datenverarbeitung dient bestimmten, eindeutigen und legitimen Zwecken und erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise.
5.3. Eine Zusammenführung von Daten zu unterschiedlichen Zwecken erfolgt nur, wenn diese vereinbar sind.
5.4. Es werden nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die genannten Zwecke erforderlich sind.
5.5. Umfang und Inhalt der Datenverarbeitung müssen dem Verarbeitungszweck angemessen sein – eine Überverarbeitung ist unzulässig.
5.6. Die verarbeiteten Daten müssen sachlich richtig, vollständig und – soweit erforderlich – aktuell sein. Bei Unrichtigkeit sind sie unverzüglich zu löschen oder zu korrigieren.
5.7. Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden sie gelöscht oder anonymisiert.
6. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitungszweck:
– Bearbeitung und Bestätigung von Bestellungen
Kundensupport und Klärung von Bestelldetails
Optimierung der Benutzererfahrung auf der Website
Verarbeitete personenbezogene Daten:
– Vorname, Nachname
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Vertragserfüllung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (z. B. zur Betrugsverhinderung oder Verbesserung des Angebots)
Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten:
– Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung
– Nutzung, Übermittlung, Einschränkung
– Löschung oder Anonymisierung personenbezogener Daten
7. Bedingungen der Datenverarbeitung
7.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder anderer zulässiger rechtlicher Grundlagen.
7.2. Die Verarbeitung ist auch dann zulässig, wenn sie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Betreibers erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
7.3. Eine Verarbeitung kann ebenfalls erfolgen, wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
7.4. Die Verarbeitung ist zulässig, wenn sie zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
7.5. Die Verarbeitung kann auf Grundlage eines berechtigten Interesses des Betreibers oder Dritter erfolgen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
7.6. Daten, die von der betroffenen Person öffentlich gemacht wurden, dürfen unter Beachtung der DSGVO verarbeitet werden.
7.7. Die Veröffentlichung oder Offenlegung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich, wenn sie gesetzlich erforderlich ist.
8. Verfahren zur Erhebung, Speicherung, Übermittlung und Löschung personenbezogener DatenDie Sicherheit der personenbezogenen Daten wird durch technische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO gewährleistet.
8.1. Der Betreiber verpflichtet sich, die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu wahren und unbefugten Zugriff zu verhindern.
8.2. Personenbezogene Daten werden Dritten nur dann offengelegt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat.
8.3. Zur Korrektur unrichtiger Daten können betroffene Personen eine Anfrage per E-Mail an thebasedeutschland@gmail.com mit dem Betreff „Datenaktualisierung“ senden.
8.4. Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind. Nach Wegfall des Zwecks oder Widerruf der Einwilligung erfolgt die Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
8.5. Daten, die durch Drittanbieter wie Zahlungsdienste, Hostinganbieter oder E-Mail-Tools erhoben werden, unterliegen deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Der Betreiber übernimmt hierfür keine Haftung.
8.6. Rechte der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gelten gemäß Art. 18 und 21 DSGVO.
8.7. Der Betreiber verpflichtet sich zur Verschwiegenheit und zum vertraulichen Umgang mit allen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
8.8. Die Speicherung erfolgt nicht länger als notwendig und richtet sich nach Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.
8.9. Die Verarbeitung endet, sobald der Zweck entfällt, die Einwilligung widerrufen wurde oder ein berechtigter Löschantrag gestellt wurde.
9. Verarbeitungsvorgänge9.1. Der Betreiber kann folgende Vorgänge durchführen:
– Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung
– Anpassung, Nutzung, Weitergabe, Einschränkung
– Anonymisierung, Löschung und Vernichtung
9.2. Die Verarbeitung kann automatisiert oder manuell erfolgen, auch über elektronische Kommunikationssysteme.
10. Übermittlung in Drittländer10.1. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (außerhalb der EU/EWR) erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet ist.
10.2. Vor jeder solchen Übertragung wird geprüft, ob geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen.
11. Vertraulichkeit personenbezogener DatenDer Betreiber sowie beauftragte Dritte sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und dürfen personenbezogene Daten nicht ohne Rechtsgrundlage oder Zustimmung offenlegen.
12. Schlussbestimmungen12.1. Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten richten Sie bitte an:
📧 thebasedeutschland@gmail.com
12.2. Der Betreiber behält sich vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Änderungen treten mit Veröffentlichung auf der Website in Kraft.
12.3. Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist jederzeit unter folgendem Link verfügbar:
🔗 https://project13217033.tilda.ws/page69140289.html

Made on
Tilda